Hygiene + Medikamentenlehre in der AKI
Hygienemangement in der AKI
Eine einwandfreie Personal- und Händehygiene ist der wichtigste Faktor zum Schutz von kritisch kranken Menschen. Um unseren Kunden ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit zu gewährleisten, werden Sie in dieser Fortbildung auf den neusten Stand der aktuellen Hygienerichtlinien gebracht. Aber auch zu Ihrem Selbstschutz ist es zwingend erforderlich, diese Fortbildung jährlich zu besuchen.
Folgende Inhalte werden geschult:
– Arten von Infektionserregern
– Hände- und Personalhygiene
– Multiresistente Erreger
– Flächendesinfektion
– IfSG-Belehrung
Pharmakologie / Medikamentenlehre
1. Grundlagen
Pharmakologie: Lehre von der Wechselwirkung zwischen Arzneistoffen und Organismus.
Arzneimittel: Substanzen zur Diagnose, Behandlung, Vorbeugung von Krankheiten.
Pharmakokinetik: „Was macht der Körper mit dem Stoff?“ (Resorption, Verteilung, Abbau, Ausscheidung).
Pharmakodynamik: „Was macht der Stoff mit dem Körper?“ (Wirkung & Nebenwirkungen).
2. Arzneimitteltherapie
Applikationsformen: oral, i.v., i.m., subkutan, rektal, inhalativ, transdermal etc.
3. Lagerung & Umgang
6-R-Regel beim Richten: richtiger Patient, richtiges Medikament, richtige Dosis, richtige Zeit, richtige Applikationsart, richtige Dokumentation.
4. Betäubungsmittel (BtM)
5. Aufgaben der Pflege
Fachgerechte Medikamentengabe.
Beobachtung von Wirkung & Nebenwirkungen.
Dokumentation und Einhaltung aller Vorschriften.
Kenntnisse über nicht-medikamentöse Alternativen (z. B. Schmerzmanagement).
👉 Merksatz:
Sichere Arzneimitteltherapie = richtige Anwendung, genaue Beobachtung, sorgfältige Dokumentation + Beachtung rechtlicher Vorgaben.