Show

Dokumentation in der Pflege

Webinar

Die Dokumentation in der Pflege ist ein wichtiges Schlagwort. Warum Dokumentation so wichtig ist und wie sich das Dokumentieren angewöhnt werden kann, ist der Schwerpunkt dieser Schulung. Folgende Inhalte werden geschult: - Aufbau und Umgang mit Tagesdokumenten - Assessmentinstrumente - […]

Epilepsie- und Krampfschulung in der Pflege

Webinar

Neurologische Erkrankungen sind eines der häufigsten Begleiter von Erwachsenen und Kindern in der AKI. Folgende Inhalte werden geschult: - Pathophysiologie und Diagnostik - verschiedene Arten des Krampfes und Symptome - professionelle Krampfbeobachtung - Medikamente und Gabe - Ernährung bei Epilepsie

rechtliche Aspekte Teil 2 in der Pflege

Webinar

Diese Fortbildung geht vertiefend auf weitere rechtliche Aspekte ein, die innerhalb der AKI zu berücksichtigen sind und einen beseonders hohen Stellenwert im Arbeitsprozess einnehmen. Folgende Inhalte werden geschult: -MPG -Delegationsrecht - IpreG - aktuelle Entwicklungen

Resilienzen für Pflegekräfte

Hannover

»Resilienz« meint die Fähigkeit von Menschen, schwierige Situationen gesund zu überstehen. Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität sind dafür die wichtigsten Voraussetzungen. Diese Fortbildung möchte, dass Pflegekräfte lernen, mit hochkomplexen Alltagsbedingungen souverän umzugehen: Überarbeitungssymptome können so erkannt und verhindert werden. Handlungsspielräume werden […]

Dokumentation/EA neuer MA in der Pflege

Webinar

Die Dokumentation in der Pflege ist ein wichtiges Schlagwort, ebenso wie die Grundlage einer qualitativen Pflege eine gute Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu den Bereichen Grundlagen, Strategien und Hilfestellungen ist. Folgende Inhalte werden geschult: - Planung der Einarbeitung - Durchführung der […]

Krankheitsbilder in der AKI

Hannover

Für einen sicheren Umgang dieser unterschiedlichen Krankheitsbilder innerhalb der AKI machen wir Sie fit für Ihre Klienten. Folgende Inhalte werden geschult: - Krankheitsbilder - Symptome - Diagnostik - Verlauf - Therapie - Versorgungsmöglichkeiten in der AKI

Resilienzen in der Palliativversorgung

Hannover

»Resilienz« meint die Fähigkeit von Menschen, schwierige Situationen gesund zu überstehen. Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität sind dafür die wichtigsten Voraussetzungen. Diese Fortbildung möchte, dass Pflegekräfte lernen, mit hochkomplexen Alltagsbedingungen souverän umzugehen: Überarbeitungssymptome können so erkannt und verhindert werden. Handlungsspielräume werden […]

Ernährungsmanagment in der AKI

Nürnberg

Essen und Trinken beeinflussen die Lebensqualität, sind wichtige Bestandteile sozialer und kultureller Identität und dienen der Gesunderhaltung durch die Nährstoffaufnahme. Die Sicherung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung sowie die Einleitung spezifischer Maßnahmen, kann eine Mangelernährung verhindern und bestehenden Defiziten entgegenwirken. […]

Konfliktmanagement in der Pflege

Hannover

Konflikte erkennen, benennen und Lösungsansätze mit Mitarbeitern und Angehörigen erarbeiten und erfolgreich durchstehen. Hier bekommen Sie die Grundlagen des Konfliktmanagements nahe gebracht. Welche Sprache unterstützt das erfolgreiche Bewältigen der Situation? Welche Rolle spielen dabei immer die Angehörigen?

Sekret- und TK-Management in der AKI

Webinar

Das Sekretmanagement gehört zu den wichtigsten Grundlagenkenntnissen in der AKI und ist ein wesentlicher Bestandteil zur Risikominimierung von Folgeerkrankungen. Folgende Inhalte werden geschult: - Anatomie und Physiologie der Atemwege - Definition und Ziele Sekretmanagement - Folgen insuffizientes Sekretmanagement - Maßnahmen […]

Epilepsie- und Krampfschulung in der Pflege

Webinar

Neurologische Erkrankungen sind eines der häufigsten Begleiter von Erwachsenen und Kindern in der AKI. Folgende Inhalte werden geschult: - Pathophysiologie und Diagnostik - verschiedene Arten des Krampfes und Symptome - professionelle Krampfbeobachtung - Medikamente und Gabe - Ernährung bei Epilepsie

Palliativ care in der Pflege

Hannover

Das Begleiten der Palliativpatienten und Angehörigen ist ein sensibles Arbeitsfeld. Daher möchten wir Ihnen Informationen zur Geschichte und Hintergründen vermitteln sowie Anleitungen mit Lösungen für einen besseren Umgang in dieser speziellen Situation. Folgende Inhalte werden geschult: - Sterbebegleitung/Trauerbegleitung/Palliativpflege - Bedürfnisse […]