Show

Datenschutz zum Fortbildungskalender

Datenschutzinformationen

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) bei Tagesschulungen im Präsenz- und Online Bereich und Ihre diesbezüglichen Datenschutzrechte. Welche Daten wir von Ihnen konkret verarbeiten, ergibt sich aus der jeweiligen Geschäftsbeziehung.

 

Verantwortlicher ist:

Bundesweite Intensivpflege Gruppe

Fuhrberger Straße 5
30625 Hannover

Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Herrn Andreas Pohl
datenschutz@deutschefachpflege.de

 

Welche Daten nutzen wir?

Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich direkt bei Ihnen. In der Regel stellen Sie uns diese Daten mit Ihrem Auftrag und im Rahmen der Geschäftsbeziehung bereit. Dabei erfassen wir grundsätzlich nur diejenigen Daten verpflichtend, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Im Rahmen des Besuchs von ausgewählten Veranstaltungen können Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erhoben werden. Darüberhinausgehende Angaben sind freiwillig.

Wir erheben und verarbeiten insbesondere:

–  Name, Vorname

– Kommunikationsdaten zur Aufnahme und Aufrechterhaltung einer

   elektronischen Kommunikation, z. B. E-Mail-Adresse

– Angaben zur Gesellschaft

– Angaben zur verantwortlichen PDL

 

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EUDatenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiterer gesetzlicher Grundlagen

Im Bereich der elektronischen Kommunikation für folgende Zwecke:

  • des Vertragsschlusses und der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).

Dazu gehören insbesondere die Durchführung der Veranstaltung (bspw. Anmeldung, Durchführung, Abrechnung) sowie der Versand von Unterlagen und Bescheinigungen zur Veranstaltung. Die weiteren Einzelheiten über die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus den jeweiligen maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäfts-/ Nutzungsbedingungen

  • Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):

– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

– zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen oder Fortbildungsständen zu deren Aufrechterhaltung Verbesserung oder Beendigung

  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten- oder behördlicher Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, u. a. zur Erfüllung handelsrechtlicher Bestimmungen, steuerrechtlicher Bestimmungen sowie Kontroll- und Meldepflichten (Art. 6 Abs. 1 c und e DSGVO)

 

Wer bekommt personenbezogene Kundendaten?

Erhebende Stelle ist die Bundesweite Intensivpflege Gruppe. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen, bedienen wir uns ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der im Folgenden genannten Kategorien, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der von uns erteilten Aufträge verwenden.

Eine darüberhinausgehende Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder erlauben oder Sie eingewilligt haben.

 

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet in der Regel nicht statt

 

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der o.g. Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 

Welche Datenschutzrechte bestehen?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO soweit dem keine gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen (insbes. nach Art. 15, 17 DS-GVO, §§ 34 und 35 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung der Daten kann jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Geschäftspartnerdaten schriftlich an datenschutz@deutschefachpflege.de.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

 

Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? 

Die Bereitstellung weiterer Daten erfolgt freiwillig. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

datenschutz@deutschefachpflege.de