- Veranstaltungen
- Angebotsfortbildung
Filtern nach Gesellschaft
Das Begleiten der Palliativpatienten und Angehörigen ist ein sensibles Arbeitsfeld. Daher möchten wir Ihnen Informationen zur Geschichte und Hintergründen vermitteln sowie Anleitungen mit Lösungen für einen besseren Umgang in dieser speziellen Situation. Folgende Inhalte werden geschult: - Sterbebegleitung/Trauerbegleitung/Palliativpflege - Bedürfnisse […]
Das Sekretmanagement gehört zu den wichtigsten Grundlagenkenntnissen in der AKI und ist ein wesentlicher Bestandteil zur Risikominimierung von Folgeerkrankungen. Folgende Inhalte werden geschult: - Anatomie und Physiologie der Atemwege - Definition und Ziele Sekretmanagement - Folgen insuffizientes Sekretmanagement - Maßnahmen […]
Neurologische Erkrankungen sind eines der häufigsten Begleiter von Erwachsenen und Kindern in der AKI. Folgende Inhalte werden geschult: - Pathophysiologie und Diagnostik - verschiedene Arten des Krampfes und Symptome - professionelle Krampfbeobachtung - Medikamente und Gabe - Ernährung bei Epilepsie
Diese Fortbildung geht vertiefend auf weitere rechtliche Aspekte ein, die innerhalb der AKI zu berücksichtigen sind und einen beseonders hohen Stellenwert im Arbeitsprozess einnehmen. Folgende Inhalte werden geschult: -MPG -Delegationsrecht - IpreG - aktuelle Entwicklungen
Für einen sicheren Umgang dieser unterschiedlichen Krankheitsbilder innerhalb der AKI machen wir Sie fit für Ihre Klienten. Folgende Inhalte werden geschult: - Krankheitsbilder - Symptome - Diagnostik - Verlauf - Therapie - Versorgungsmöglichkeiten in der AKI
Klient*innen in der Pflege sind häufig chronisch krank und/oder leiden an verschiedenen Krankheiten, weshalb häufig bei deren Behandlung eine Vielzahl von Arzneimitteln gleichzeitig zum Einsatz kommen. Die Arzneimittelgabe zielt dabei im Allgemeinen auf eine Verbesserung des Gesundheitszustandes der älteren Menschen […]
Kinaesthetics ermöglicht den Pflegenden, die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im (Pflege-) Alltag zu bearbeiten. Eine bewusste Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung unterstützt, die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu fördern und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden. […]