Show

DEINE AUSBILDUNG
BEI DER BUNDESWEITE INTENSIVPFLEGE GRUPPE

Du möchtest eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann absolvieren? Mit den Pflegediensten der Deutschen Fachpflege Gruppe triffst du eine sichere und kompetente Wahl! Dich erwartet nicht nur eine spannende und medizinisch anspruchsvolle Tätigkeit, sondern auch eine ausführliche und hochwertige Praxisanleitung bei all unseren Partnern. 

Wir geben jedes Jahr vielen neuen Pflegeschüler*innen die Möglichkeit, die ambulante lntensivpflege oder Tourenpflege im Rahmen ihrer Ausbildung genauer kennenzulernen. Dabei erwarten dich spannende Themen wie:

  • Verschiedene Krankheitsbilder
  • Einblicke in das Beatmungs- und Trachealkanülenmanagement
  • Waschungen der Basalen Stimulation®
  • Methoden der Grund- und Behandlungspflege

FINDE DEN RICHTIGEN PFLEGEDIENST FÜR DEINE AUSBILDUNG




Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit nisl, dui morbi vivamus enim integer magnis at tincidunt proin, viverra nec sed lacinia quam vehicula elementum. Congue id natoque egestas libero ad feugiat pellentesque aliquam porttitor, posuere arcu commodo rhoncus euismod sem primis. Consequat malesuada varius iaculis habitasse fusce congue quis praesent purus mauris, netus scelerisque pellentesque mi hac egestas interdum proin magna ut libero, id curae sapien etiam per risus integer litora mus.

KEIN STRESS UND GENUG ZEIT ZUM LERNEN & FÖRDERN

Neben dem theoretischen Wissen, welches in den Pflegeschulen vermittelt wird, ist die praktische Ausbildung ein wichtiger und prägender Bestandteil der Ausbildung. Mit der dreijährigen Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau bereiten wir dich optimal auf dein zukünftiges Berufsleben vor. Dabei stellen wir dir stets eine feste Praxisanleitung an die Seite sowie ein starkes Team aus examinierten Fachkräften, von deren Erfahrung du immer prifitieren kannst und die dich drei Jahre lang begleiten. 

Christian Zengerle koordiniert für die beiden Gesellschaften Ambulante Fach- und lntensivpflege Memmingen (AFIM) GmbH und FAU frei atmen Ulm GmbH den Einsatz aller Auszubildenden und Praktikanten. Er hat immer ein offenes Ohr für alle Anliegen. Im Interview erzählt er: ,,Wir haben in unseren Intensivpflege-Wohngemeinschaften je nach Größe immer ein bis zwei Azubis. Es ist immer genug Zeit da, um alle Fragen ausführlich zu beantworten.“

Uns ist wichtig: Bei allen Pflegediensten, die Teil der Deutschen Fachpflege Gruppe sind, bist du wirklich Auszubildende*r und keine volle Arbeitskraft! Du wirst im Rahmen deiner Ausbildung angelernt und unterstützt unsere Fachkräfte je nach Ausbildungsstand ganz ohne Druck und Stress. Ebenso erhältst du spezielle Anleitungen durch unsere Praxisanleiter*innen, die dir individuell die verschiedensten Inhalte der Ausbildung näher bringen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Als Auszubildende*r bei der Deutschen Fachpflege Gruppe und unseren Partnern bieten sich dir viele Entwicklungsmöglichkeiten. Wir pflegen eine besondere Nähe zu unseren Klient*innen und deren Angehörigen und richten unsere Pflege stets nach ihren Bedürfnissen aus.

Ein entspanntes Wellnessprogramm am Nachmittag ist ebenso möglich wie ein spannender Tagesausflug in die Umgebung. Sogar gemeinsame Urlaube konnten wir mit manchen Klient*innen schon realisieren. 

Ganzheitliche Pflege wird bei uns groß geschrieben.

  • Individuelle Pflege
  • Lange & ausführliche Einarbeitung
  • Direkte Ansprechperson
  • Mehr Zeit für die Klient*innen
  • Möglichkeit, dein Fachwissen anzuwenden & auszubauen
  • Familiäre Atmosphäre im Team
  • Weitere Karrierechancen nach Ende der Ausbildung

Viele Möglichkeiten zur Spezialisierung

Wer sich nach der dreijährigen Ausbildung noch weiterentwickeln möchte, findet in der lntensivpflege hierfür viele Möglichkeiten. ,,Nach der Absolvierung eines verpflichtenden Basiskurses zur Fachkraft für außerklinische lntensivpflege können Weiterbildungen zur Palliativfachkraft, Wachkomatherpeut*in, Atmungstherapeut*in u. v. m. angestrebt werden“, so Christian Zengerle. Hier bleiben also keine Karrierewünsche offen. Eine Vielzahl an Fort-und Weiterbildungen wird von uns regelmäßig angeboten, sodass jeder sich ganz nach seinen Interessen spezialisieren kann.

Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt!

Du hast Interesse daran, Deine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann bei der Deutschen Fachpflege Gruppe zu absolvieren? Dann melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular und wir melden uns umgehend mit einem passenden Ausbildungsplatz in deiner Region bei dir.

Deine Ausbildung kann je nach Pflegedienst zum 01. April, 01. August oder 01. September starten. Auch bei der Suche nach einer Pflegeschule unterstützen wir dich gerne.

Mehr Infos zum Aufbau und Ablauf der generalistischen Ausbildung findest du hier:

Die generalistische Pflegeausbildung:
www.stmgp.bayern.de

Übersicht Pflegeschulen: Pflegeausbildung

Schnellbewerbung

    Vorname*

    Nachname*

    Telefon*

    E-Mail*

    Postleitzahl*

    Qualifikation

    Bewerbungsunterlagen (optional)

    Datenschutz

    Mit dem Absenden bestätige ich die Datenschutzinformation für Bewerbende gelesen zu haben und bestätige diese.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern aus.

    Felder, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.

    Du möchtest unser Team im Bereich der Praxisanleitung verstärken? Dann melde dich gerne bei uns oder deiner zuständigen Leitungskraft! Wir besprechen gerne mit dir deine Möglichkeiten und unterstützen dich bei deiner Weiterbildung!

    Yasemine Cevirme

    Recruiting

    BIPGruppe-FAQ







    Die generalistische Pflegeausbildung umfasst eine dreijährige Ausbildung, bei der die zuvor getrennten Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengefasst wurden.

    Da sich die Aufgaben der verschiedenen Berufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege überschneiden, wurde im Jahr 2020 die neue Ausbildungsform eingeführt. Durch die Generalisierung der Pflegeausbildung werden Pflegekräfte auf sämtliche Aufgaben vorbereitet, die sie später im Berufsalltag erwarten.

    Während der generalistischen Pflegeausbildung bekommt man als Auszubildende/r einen Einblick in alle Bereiche der Pflege — Akutpflege, Kinderkrankenpflege, stationäre oder ambulante Langzeitpflege und in der psychiatrischen Pflege. So werden die Auszubildenden besser auf die späteren beruflichen Anforderungen vorbereitet.

    Der theoretische Teil der Ausbildung besteht aus verschiedenen Themen, wie z. B. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik organisieren und durchführen oder die Kommunikation/Beratung personen- und situationsorientiert gestalten.

    Die praktische Ausbildung erfolgt zum Teil in der Einrichtung des Trägers der praktischen Ausbildung, aber auch in weiteren Einrichtungen, damit die Auszubildenden die verschiedenen Bereiche der Pflege kennenlernen.

    • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
    • Pflichteinsätze in der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim ambulanten Akut- und Langzeitpflege, z. B. bei einem ambulanten Pflegedienst
    • Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus bei der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik
    • weitere Einsätze, z. B. Hospiz, Beratungsstellen etc.
    • Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung

    Alle Schüler*innen mit einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung können eine generalistische Ausbildung absolvieren. Für Schüler*innen mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet z. B. die Pflegehelfer*innenausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung einen Einstieg.

    Bei einer Entscheidung für eine darauf folgende weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt dann eine Anrechnung der Ausbildungszeit. Bei einem 9-jährigen Hauptschulabschluss öffnet auch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer den Zugang zur Ausbildung.

    Nach der Pflegeausbildung können Auszubildende entweder in dem erlernten Beruf arbeiten oder sich weiterbilden.

    Das berufsqualifizierende Pflegestudium dauert mindestens drei Jahre und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades ab.

    Neben dem Pflegestudium gibt es auch ein breites Weiterbildungsangebot, das nach einer Ausbildung in Erwägung gezogen werden kann. 

    Eine Ausbildung in der ambulanten Intensivpflege bietet viele Vorteile.

    Neben den Aufstiegsmöglichkeiten (z. B. zur Teamleitung) kann man in der ambulanten Intensivpflege eine persönliche und intensive Beziehung zu Patient*innen und deren Angehörigen aufbauen, was gleichzeitig mit mehr Zeit verbunden ist.